Rapid3D News 11/2023

|  News der Innovationsdienstleistung für industriellen 3D-Druck im PVH

Die unternehmenseigene 3D-Druckplattform:
3D-Druck-Herausforderungen der Kunden mit Rapid3D lösen

Kunden kennen diese Situation: Sie haben ein Projekt in ihrem Unternehmen, das sie im 3D-Druck umsetzen möchten. Ihre Vorstellungen sind klar, doch nun beginnt die Suche: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Unternehmen, die ihr Bauteil im additiven Verfahren herstellen könnten. Aber wie treffen sie die richtige Wahl? Sollten sie sich für den Anbieter mit dem günstigeren Verfahren entscheiden oder ist die teurere Option vielleicht die bessere? Und ganz sicher sind sie sich auch nicht, ob sie das optimale Fertigungsverfahren ausgewählt haben.

Die Suche nach Herstellern, die hochwertige Bauteile von gleichbleibender Qualität für die Industrie und den Maschinenbau liefern können, ist bereits eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies wird noch komplizierter, wenn es um Technologien wie den 3D-Druck geht, die sich rasant weiterentwickeln. Wie kann man sicherstellen, dass die Qualität gewährleistet ist? Und was passiert, wenn der ausgewählte Dienstleister nicht über die Kapazitäten verfügt, um das Projekt zu realisieren?

Mit der 3D-Druckplattform unseres Geschäftsmodells Rapid3D für industriellen 3D-Druck bieten wir eine Lösung, denn wir übernehmen all diese Aufgaben! Warum unser 3D-Druck-Service zahlreiche Vorteile bietet, erklären wir heute.


Ständige Verfügbarkeit aller Technologien und Materialien im Netzwerkes

Auf der 3D-Druckplattform mit individuellem Branding finden Kunden für jede Technologie den idealen Hersteller. Bei einer streng geprüften Auswahl von mehr als 40 Druckpartnern steht für nahezu jedes Projekt die perfekte Kombination aus Technologie und Material zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir die Kapazitäten so organisiert, dass es mehrere Druckpartner gibt, die die Technologien und Materialien anbieten. Dadurch sind kurzfristige Ausfälle von Druckern kein Problem. Kunden haben außerdem die Flexibilität, ihr Bauteil entweder vom kosteneffizientesten Produzenten oder vom schnellsten Lieferanten zu erhalten, ganz nach ihren Wünschen.

Der größte Vorteil? Das mühsame Recherchieren, Telefonieren, Abklären, Angebote einholen und Vergleichen wird überflüssig – und das bedeutet eine erhebliche Zeit- und Nervenersparnis.

 

Qualitätssicherung für beste Produktionsergebnisse

Druckdienstleister werden sorgfältig geprüft, bevor sie über unsere 3D-Druckplattform abgerufen werden können: der Prozess für die Aufnahme ins Netzwerk ist streng und aufwändig. Potenzielle Partner müssen zuerst 3D-gedruckte Bauteile zur Begutachtung bereitstellen. Zudem werden standardisierte Prozesse für die Auftragsabwicklung vorgegeben. Nur wenn alles reibungslos abläuft, wird ein Hersteller in das Netzwerk aufgenommen.

Eine sorgfältige Auswahl und kontinuierliche Überwachung der Druckpartner gewährleisten die Qualität der Produktion. Im Verlauf werden hergestellte Bauteile in Stichpropen gesichtet, was bedeutet, dass Bauteile aus realen Kundenaufträgen einer genauen Prüfung unterzogen werden. So ist auf hohe Qualität verlass, die für Anwendungen in der Industrie benötigt wird.


Technologie-neutrale Beratung

Dank des umfangreichen Druckpartner-Netzwerkes können wir aus einer großen Auswahl die Technologie-Material-Kombinationen finden, die am besten zu den individuellen Projekten passen. Da die Drucker nicht im eigenen Haus stehen, können Kunden dabei immer sicher sein, dass sie eine völlig objektive Beratung bekommen, die sich allein auf ihre Anforderungen an das Endprodukt konzentriert. Dabei werden dann notwendige Materialeigenschaften, Lieferzeiten und Preise berücksichtigt. Um diese Beratung gewährleisten zu können, stehen dir nicht nur regelmäßige Schulungen, sondern auch eine Video-Lernplattform zur Verfügung, die rund um die Uhr für dich erreichbar ist. Ein besonderes neues Feature ist die künstliche Intelligenz Kaomi, die als Assistent mit dem gesamten Know-How unseres Netzwerks beraten kann. Kaomi ist im Backend der 3D-Druckplattform zu finden.

Ein Beispiel: Mit dem Polyamid PA12 lassen sich in einem SLS 3D-Drucker nicht nur Einzelteile, sondern auch mittlere und größere Serien problemlos drucken. Das Ergebnis ist vergleichbar mit dem PA11 aus dem SAF. Doch der Preis ist markant unterschiedlich: Bei kleinen Stückzahlen ist der SLS-Drucker im Vorteil. Bei der Serien-Produktion ist SAF bis zu 30% preiswerter, je nach Ausprägung der Teile und gewünschter Anzahl. 

Wir wissen um die Vorteile und Nachteile einer Vielzahl von Technologie-Material-Kombinationen, möchten darin fit machen und die individuell besten Lösungen finden!


Konstruktions- und Scanservice

Wenn Kunden ein Bauteil vorliegen haben, die Konstruktionsdatei allerdings noch fehlt, bieten wir mit unserem Konstruktionsservice die Möglichkeit zur (Nach-)Konstruktion. Neben dem oft kostspieligen Scan eines Bauteils ist der Konstruktionsservice je nach Anforderungen eine effiziente Alternative.


Fazit – Die Vorteile unseres Rapid3D Geschäftsmodell für dich und deine Kunden

| Große Auswahl an Technologien und Materialien

| Neutrale, persönliche Beratung für individuelle Projekte

| Strenge Qualitätsüberprüfungen der Druckergebnisse

| Genaue Begutachtung neuer Druckpartner für reibungslose Abläufe

| Druckpartner mit Kapazitäten direkt über unsere 3D-Druckplattform abrufen

| Direkter Vergleich und Auswahl von Preis- und Lieferzeit-Optionen für das eigene Projekt

Du möchtest mehr zum industriellen 3D-Druck erfahren? Schau dir unsere weiteren Blog-Beiträge an oder kontaktiere uns!